Eine Wand mit einer Fototapete mit urwaldartigen Pflanzen. An der Wand befindet sich eine weiße Kuckucksuhr, in deren Öffnung ein roter Vogel zu sehen ist.

Aktuelles

Portrait und Testimonials zum Welt-Aids-Tag: "Unser Problem ist die Hausarbeit, nicht HIV". Johanna, 30, HIV-positiv Simon, 30, HIV-negativ, Bielefeld

Kampagnen-Launch zum Welt-AIDS-Tag 2020

Unter dem Titel „Leben mit HIV – anders als du denkst“ zeigt der Welt-AIDS-Tag die Wirklichkeit im Jahr 2020, indem HIV-Infizierte einen Einblick in ihr Leben geben. Entgegen der gängigen Vermutung machen sie deutlich, dass ein nahezu völlig normales und entspanntes Leben mit HIV möglich ist und dass die Infektion in ihrem Alltag kaum noch eine Rolle spielt.

Der Welt-AIDS-Tag findet jährlich am 1. Dezember statt. Er will die Solidarität für Menschen mit HIV und AIDS fördern und Diskriminierung entgegenwirken. Zudem erinnert er an die Menschen, die an den Folgen der Infektion verstorben sind und ruft dazu auf, weltweit Zugang für alle zu Prävention und medizinischer Versorgung zu schaffen.

Initiatoren sind die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche AIDS-Stiftung und die Deutsche Aidshilfe.

Für die diesjährige Kampagne hat d-SIRE das Design der Welt-AIDS-Tag Website und die Barrierefreiheit des Auftritts weiter optimiert. Technisch wurde das Redesign mit dem Content Management System TYPO3 umgesetzt.

Ein Mädchen und eine gestikulierende Frau blicken sich vor einer bunt bemalten Wand mit einem Einhorn an

„Mach mit beim echt sozialen Netzwerk“ – die Aktion Mensch-Kampagne für mehr freiwilliges Engagement

Die diesjährige Aufklärungskampagne der Aktion Mensch steht ganz im Zeichen ehrenamtlichen Engagements. Unter dem Titel "Mach mit beim echt sozialen Netzwerk" sehen die UserInnen unmittelbar beim ersten Seitenaufruf verschiedene Möglichkeiten des Engagements in ihrer Umgebung. Über Such- und Filterfunktionen können sie diese nach verschiedenen Kriterien, etwa nach Tätigkeitsbereichen, weiter eingrenzen. In Zeiten von Corona sind zudem Engagements mit aufgeführt, die von zuhause aus geleistet werden können.

Wer noch nicht genau weiß, wie er seine helfenden Hände und guten Ideen am besten einbringen kann, wird durch einen Selbsttest unterstützt. Ebenso inspirieren zahlreiche Geschichten engagierter Menschen zum freiwilligen sozialen Engagement.

d-SIRE war verantwortlich für die Optimierung und Erweiterung der bestehenden Freiwilligendatenbank, für das Konzept und User Interface Design, sowie für die Programmierung zentraler Funktionalitäten. Die Kampagne ist seit Mitte August online und übertraf in kürzester Zeit die gesteckten Erwartungen.

Drei Symbole zur Barrierefreiheit: hören, sehen, berühren

Beratungsmandat digitale Barrierefreiheit für die AOK

Die AOK ist mit mehr als 26 Millionen Versicherten die größte gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland. Sie besteht neben dem Bundesverband aus 11 eigenständigen regionalen AOKs, die sich über mehrere Bundesländer erstrecken.

Als öffentliche Stelle im Sinne der EU-Richtlinie 2016/2102 müssen die regionalen AOKs – wie auch alle anderen Krankenkassen – künftig die EU-weit harmonisierten Standards zur Barrierefreiheit und einige Anforderungen der BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) erfüllen. Für eine derart große und gleichzeitig dezentral strukturierte Organisation stellt dies eine besondere Herausforderung dar.

Im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung haben wir mit unserem Konzept und einem entsprechenden Maßnahmenpaket überzeugt und so ein mehrmonatig angelegtes Beratungsmandat gewonnen. Nun begleiten wir den Prozess für digitale Barrierefreiheit, so dass die gesetzlichen Anforderungen im Rahmen der Umsetzungsfristen in maximaler Weise erfüllt werden. Im ersten Schritt haben wir zahlreiche Audits von Websites und mobilen Apps der AOK durchgeführt, um den aktuellen Status zu analysieren und zukünftige Optimierungen messbar machen zu können. Parallel dazu haben wir in enger Abstimmung mit dem AOK-Bundesverband umfangreiche Guidelines erstellt. Diese sollen die einzelnen Projekte und Entwicklungsteams bei bestehenden und neuen Vorhaben qualitativ und praxisnah unterstützen. Die Guidelines wurden den regionalen AOKs zentral zur Verfügung gestellt, ebenso führte d-SIRE ein Webinar für die Projektverantwortlichen beim AOK-Bundesverband und den Landesstellen durch.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit in dieser ersten Phase und freuen uns auf die weitere Begleitung des Prozesses.

Werbliche künstlerische Darstellung eines halb geöffneten Backofens, hinter dem sich ein Block Eis mit Blumen befindet

Miele launcht globale Markenkampagne

Miele feierte 2019 sein 120-jähriges Bestehen und startete im selben Jahr die größte Produkteinführung der Firmengeschichte: die im Premiumsegment angesiedelte Einbaugeräte-Generation 7000.

Im Mittelpunkt der globalen Digitalkampagne stehen insgesamt vier Protagonisten (darunter drei Starköche), die den Premiumcharakter der Marke betonen und den Kampagnenclaim „#LifeBeyondOrdinary“ mit kulinarischem Leben füllen. Zubereitet werden die Gerichte dabei in den Miele-Einbaugeräten der Generation 7000.

d-SIRE unterstützte bei der umfangreichen Produktion der Online-Werbemittel durch die verschiedenen Projektphasen der Kampagne. Dabei wurden die Produktfeatures hochwertig in Szene gesetzt; des Weiteren wurde ein interaktives, mobiles Sonderformat mit kurzen Videoclips entwickelt.

Die deutschlandweite Omnichannel-Kampagne startete nach der Weltpremiere auf der IFA in Berlin 2019, gefolgt von einem globalen Rollout.

Zanzu.no – Aufklärungsportal für Norwegen

Zanzu ist ein Angebot zur Sexualaufklärung, das sich insbesondere an erwachsene Migrantinnen und Migranten richtet. Es wurde ursprünglich von Sensoa, dem flämischen Expertenzentrum für sexuelle Gesundheit und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) konzipiert. Mit besonders einfacher, bildhafter Darstellung und mit Vorlesefunktionen ermöglicht es einen niedrigschwelligen Zugang zu diesen Themen und berücksichtigt dabei auch kulturspezifische Sensibilitäten.

Aufgrund der hohen Akzeptanz des deutschen Zanzu-Auftritts erreichte die BZgA und uns eine Anfrage des Helsedirektoratet, der norwegischen Direktion für Gesundheit, diese Informationen auch für das skandinavische Land zu adaptieren. Die Umsetzung umfasst derzeit sechs Sprachen – von norwegisch bis arabisch – und wurde von d-SIRE auf Basis von TYPO3 realisiert.

SeeYou App - Lade mit Augmented Reality zur Party ein

Die Einladung für die nächste Feier in den eigenen vier Wänden – mit der SeeYou App der LBS Nord geht das nicht nur spielend einfach, sondern auch besonders effektvoll inszeniert. Augmented Reality macht's möglich.

Für unterschiedlichste Anlässe können Nutzer individuelle Einladungen erstellen und Grüße verschicken. Das gewählte Setting wird mit zum Teil schrillen 3D-Objekten, eigenen Texten, Fotos oder Videos personalisiert – und so kann dann auch mal ein Riesenflamingo auf dem Wohnzimmertisch landen. Aus der persönlichen Komposition wird eine Einladung für die Gäste erstellt, die dann als Bild oder Video via WhatsApp, Messenger oder direkt in den sozialen Netzwerken, wie z. B. Instagram Stories geteilt werden kann.

d-SIRE zeichnet sich bei der LBS Nord SeeYou-App neben der UX-und UI-Entwicklung für die technische Realisierung verantwortlich.
Die App steht als kostenloser Download für iOS und Android in den jeweiligen App Stores zur Verfügung.